Brandenburg

Projektfonds Kulturplan Lausitz (Brandenburg)

Ziel des Projektfonds Kulturplan Lausitz  ist es, Kulturakteurinnen und -akteure in der brandenburgischen Lausitz zu unterstützen, die das kulturelle Erbe und das aktuelle kulturelle Leben in der Lausitz erfahrbar machen. Das Förderprogramm ist spartenübergreifend angelegt und richtet sich sowohl an kleinere Vor-Ort-Initiativen als auch Projekte mit überregionaler bzw. landkreisübergreifender Ausstrahlung.

mehr

FAQ zur Förderung Projektfonds Kulturplan Lausitz

Haben Sie Fragen zum Bewerbungsprozess, zu den Förderbedingungen oder den förderfähigen Kosten des Projektfonds Kulturplan Lausitz (Brandenburg)? In unseren FAQs finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. 

 

mehr

Fördermöglichkeiten Kultur sowie Stipendien im Land Brandenburg

mehr

Geförderte Projekte Brandenburg

Foto: CKM-Archiv (Cottbuser Kindermusical: Aufführung „LARA und das Weinen der Sterne“)
Foto: CKM-Archiv (Cottbuser Kindermusical: Aufführung „LARA und das Weinen der Sterne“)

Europäisches Jugend Musical Festival 2027

Verein zur Förderung des Cottbuser Kindermusicals e.V.

Das Europäische Jugend Musical Festival (EJMF) gastiert vom 13. bis 17. Oktober 2027 in Cottbus und bringt junge Musical-Talente aus ganz Europa zusammen. Gastgeber ist das Cottbuser Kindermusical, Deutschlands ältestes Kinder- und Jugendmusicalensemble, das seit 1969 ein Aushängeschild der Stadt Cottbus ist und bereits zahlreiche Preise beim EJMF gewonnen hat.

mehr

Freies Radio für Cottbus und die Lausitz

BTU Cottbus-Senftenberg

In der südbrandenburgischen Lausitz entsteht innerhalb von drei Jahren ein freies Radio, das durch Digitalstreaming deutschlandweit ausstrahlt. Das Projekt bietet Radiobegeisterten in der Lausitz die Möglichkeit, selbst Radioprogramme und digitale Audioproduktionen zu gestalten. 

mehr
Foto: Cristina Marx / photomusix
Foto: Cristina Marx / photomusix

Improviser in Residence

SNW Sound No Walls gUG

Mit dem neuen Format Improviser in Residence setzt die jazzwerkstatt Peitz ein Zeichen für Innovation und künstlerische Vielfalt. Ab 2025 wird jährlich ein:e Preisträger:in des Jazzpreis Brandenburg nach Peitz eingeladen, um über das Jahr hinweg musikalische Impulse zu setzen und die regionale Kulturlandschaft zu bereichern.

mehr
Foto: Jule Eretier, Ateliers M48
Foto: Jule Eretier, Ateliers M48

Parlament der 7 Dörfer – Kunst für die Stimmen der Lausitz

Evangelische Kirchengemeinde Dissen

Die Lausitz steht vor tiefgreifenden Veränderungen – politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Viele Dörfer suchen nach Wegen, diesen Wandel aktiv zu gestalten. Das Kunstprojekt Parlament der 7 Dörfer macht ihre Stimmen hör- und sichtbar.

mehr
Foto: Visualisierung Institut für Resilienz im ländlichen Raum IRLR UG
Foto: Visualisierung Institut für Resilienz im ländlichen Raum IRLR UG

Tiny GenussWerkstatt

Institut für Resilienz im ländlichen Raum IRLR UG 

Im Sommer und Herbst 2025 tourt das mobile Kochprojekt durch die brandenburgische Lausitz – von Kleinstädten und Dörfern bis hin zu außergewöhnlichen Orten mit eindrucksvoller Industriekulisse. Dabei entstehen temporäre Begegnungsräume, die gemeinsames Kochen und kreativen Austausch ermöglichen.

 

mehr
Foto: Erik Anton
Foto: Erik Anton

Wohnzimmer Lausitz

Feel Festival - Firlefanz GmbH 

Das Feel Festival ist ein überregionales Musik- und Kunstfestival am Bergheider See in der Niederlausitz. Es verbindet Nachhaltigkeit, genreübergreifende Kunst und Musik mit interaktiven Workshops. Um die kulturelle Vielfalt der Lausitz sichtbarer zu machen, wird 2025 erstmals die rein regionale Bühne unter dem Titel Wohnzimmer Lausitz ins Festival integriert. 

mehr
Foto: SANTA CRISTiNA
Foto: SANTA CRISTiNA

MONDEN

studnja e.V.

Das immersive Theaterprojekt MONDEN lädt sein Publikum zu einer performativen Reise in den Tagebau Welzow ein. In einem speziell ausgestatteten Fahrzeug tauchen die Teilnehmenden mittels binauraler Audiotechnik in eine akustische Parallelwelt ein.

mehr
Foto: Ines Göbel
Foto: Ines Göbel

Junge Lausitzer Literatur

Jugendkulturzentrum Glad-House

Mit dem Projekt Junge Lausitzer Literatur wird die literarische Arbeit von Kindern und Jugendlichen gezielt gefördert. Sie erhalten Raum und Zeit, sich kreativ auszudrücken – entsprechend ihrer eigenen Interessen, Themen und Bedürfnisse.

mehr
Foto: Herbert Schirmer
Foto: Herbert Schirmer

3. Lausitzer Fototage

Förderverein Lieberose e.V. 

Vom 7. bis 14 September 2025 finden in Lieberose die 3. Lausitzer Fototage statt. Das Projekt begleitet den kulturell-gesellschaftlichen Diskurs während des Strukturwandelprozesses in der Lausitz und gestaltet ihn kreativ mit. Gleichzeitig eröffnen die Fototage eine überregionale Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen der Region.

mehr
Foto: Michael Helbig
Foto: Michael Helbig

25. Cottbuser Puppenspielfest Hände Hoch

Piccolo Theater gGmbH

Das Cottbuser Puppenspielfest Hände Hoch ist eine etablierte Kulturmarke in der Lausitz und steht seit 24 Ausgaben für Puppenspiel auf höchstem Niveau – für Kinder wie Erwachsene. Das Festival präsentiert vor allem herausragende Produktionen aus der deutschen Szene, ergänzt durch internationale Beiträge, und hat Cottbus als bedeutenden Standort innerhalb der Puppenspielkunst positioniert.

mehr
Foto: Peter Becker
Foto: Peter Becker

In vier Tagen durch die sorbische/wendische Welt – W styrich dnjach pśez dolnoserbski swět

Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur/Šula za dolnoserbsku rěc a kulturu

Die Sprach- und Kulturreise In vier Tagen durch die sorbische/wendische Welt – W styrich dnjach pśez dolnoserbski swět führt durch das sorbische/wendische Siedlungsgebiet der Niederlausitz. Ziel ist es, Kultureinrichtungen sowie Akteur:innen der gelebten sorbischen/wendischen Kultur zu präsentieren und gleichzeitig die niedersorbische Sprache aktiv zu erleben und anzuwenden.

mehr
Foto: Stefan Jänke
Foto: Stefan Jänke

Verjüngungskur für alte Dame

Kantorei der ev. Kirchengemeinde Mühlberg und Umgebung

Die Kantorei der evangelischen Kirchengemeinde Mühlberg feiert 2025 ihr 480-jähriges Bestehen – sie zählt damit zu den ältesten Chören Deutschlands. Das Jubiläum ist ein Anlass, nicht nur zurückzublicken, sondern auch nach vorn: Ziel des Projekts ist es, die Zukunft des Chores mittelfristig zu sichern, insbesondere durch Öffnung, Verjüngung und stärkere Vernetzung.

mehr