"Mit Herz und Mund" - Lübben spielt, musiziert und kreiert Paul Gerhardt

Paul-Gerhardt-Verein Lübben e.V.

Das Projekt Mit Herz und Mund lädt bereits 2025 zu einer künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Werk Paul Gerhardts ein und bereitet auf das Paul-Gerhardt-Gedenkjahr 2026 anlässlich seines 350. Todestages vor.

Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Botschaft Gerhardts Texte heute noch transportieren. Was erzählen sie uns in der Gegenwart? Wie können seine Verse und die dazu komponierten Melodien in Krisenzeiten Zuversicht und inneren Frieden vermitteln?

In einem interkulturell-partizipativen Prozess nähern sich Laien verschiedener Generationen und Sprachräume seinen Texten an und entdecken ihre eigene Resonanz in den überlieferten Lebensthemen mit Hilfe von Musik und Theater. Dabei sind keine musikalischen oder schauspielerischen Vorkenntnisse erforderlich, sondern lediglich die Freude am gemeinsamen Entdecken und Gestalten.

Die Teilnehmenden sind aktiv an der Stückentwicklung beteiligt. Das Projekt versteht sich als Labor für partizipative künstlerische Erarbeitungs- und Darstellungsformen und richtet sich insbesondere an Menschen, die sich bislang nicht in Chören oder Ensembles künstlerisch betätigt haben. 
Künstlerische Leitung: Jule Torhorst 
Musikalische Leitung: Hardy Schulze

Einblick in die künstlerische Arbeit (Vorgängerprojekt): 
https://www.youtube.com/watch?v=P2wNrgTQgaE 

Termine

Schnupper-Workshops
– offen für alle, keine Vorkenntnisse erforderlich: 
Dienstag, den 11.03.2025 von 17:00 - 20:30 Uhr 
Samstag, den 22.03.2025 von 14:00 - 17:00 Uhr 
Wappensaal Schloss Lübben 

Proben für Interessierte
Montag, 23.06.2025 um 17:30 Uhr
Dienstag, 24.06.2025 um 17:30 Uhr
Dienstag, 15.07.2025 um 17:30 Uhr
Lübbener Paul-Gerhardt-Kirche
Weitere Probentermine werden in der Gruppe bekannt gegeben.

Premiere Theaterstück (geplant): 
Sonntag, den 12.10.2025 um 17:00 Uhr 
Paul-Gerhardt-Kirche Lübben 

Kontakt

Paul-Gerhardt-Verein Lübben e.V. 
www.paul-gerhardt-verein.de 
Verantwortlich: Dörthe Ziemer 
doerthe.ziemer@web.de 
 
In Zusammenarbeit mit: 
Stadt Lübben (Spreewald) / Lubin (Błota), Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben, Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Lübben 

Instagram
pg.verein


Aktuelles

Theater-Musik-Performance „Nun steh‘ ich“ über Paul Gerhardt löst Begeisterung aus

Mit einer ausgebuchten Premiere der Theater-Musik-Performance „Nun steh‘ ich“ am vergangenen Sonntag geht der Paul-Gerhardt-Verein Lübben in das Gedenkjahr 2026 anlässlich des 350. Todestages von Paul Gerhardt. In genau einem Jahr sind weitere Aufführungen in Lübben geplant. Auch andere Kirchen in der Region können bespielt werden.

Mehr als 20 Laiendarsteller:innen und Sänger:innen haben sich in den vergangenen Monaten unter der Leitung von Jule Torhorst (Regie) und Hardy Schulze (Musik) mit dem Leben, Schaffen und Wirken des großen Kirchenlieddichters und Pfarrers Paul Gerhardt, der in Lübben begraben ist, auseinandergesetzt. Die Ausstattung stammt von Neïtah Janzing. Herausgekommen sind perfomative und szenische Elemente, die sich mit den Themen Glaube, Krieg, Hoffnung, aber auch mit Lebensstationen von Paul Gerhardt beschäftigen und neben Liedzeilen auch Texte beinhalten, die die Teilnehmenden selbst geschrieben haben. Eigens für das Stück hatte Hardy Schulze neue Kompositionen geschrieben, Mitspieler Matthias Alward brachte weitere Szenenkompositionen ein.

Szenenapplaus gab es für ein „Flötengespräch“ darüber, woran Menschen eigentlich glauben und was christlicher Glaube bedeutet. Große und kleine Flöten, ernste und provokative Gedanken wechselten sich in dieser Szene ab. Komische Momente gab es in den Szenen über den Amtsantritt Paul Gerhardts in Lübben, der sich ewig hinzog und u. a. die Forderung des Pfarrers nach eigenem Bier beinhaltete. In einem Gespräch zwischen einem Atheisten und einem Gläubigen wurde auch Kritik an der Institution Kirche thematisiert. Hoffnungsvolle Zitate und fröhliche Lieder lösten düstere Kriegsberichte ab. Auch die Rezeption Paul Gerhardts im heutigen Lübben spielte eine Rolle.

„Wir sind bei null gestartet, mit einem weißen Papier, ohne uns zu kennen. Paul Gerhardt hat uns zusammengebracht“, beschreibt Regisseurin Jule Torhorst den künstlerischen Weg. Auch Hardy Schulze lobt das Zusammenwachsen der Gruppe. „Mit dem Projekt haben wir Menschen verbunden, nicht nur im Team, sondern auch im Publikum“, sagt er.

Mehr als 100 Gäste haben die Premiere erlebt. Weil das Stück im gesamten Kirchenraum spielte und für das Publikum der Altarraum vorgesehen war, mussten zum großen Bedauern des Veranstalters Interessierte abgewiesen werden. Sie haben im kommenden Jahr Gelegenheit, das Stück zu erleben. Das Premierenpublikum zeigte sich begeistert – einerseits über die inhaltliche Breite und die vielen Denkanstöße, andererseits über die darstellerische und musikalische Leistung des Teams.

Es sei ein deutschlandweit einzigartiges Projekt, urteilten Susanne Weichenhan und Reinhard Mawick von der bundesweit agierenden Paul-Gerhardt-Gesellschaft. „All das, was Paul Gerhardts Dichtung ausmacht, hat in dem Stück stattgefunden“, sagte Susanne Weichenhan, die viele Jahre Pfarrerin an einer weiteren Lebensstation Paul Gerhardts war, nämlich in Mittenwalde.

Das Projekt wird vom Paul-Gerhardt-Verein Lübben in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Lübben und der Stadt Lübben durchgeführt.

 

Workshops zu Paul-Gerhardt-Theaterprojekt gehen weiter

Letzte Möglichkeit für Interessierte einzusteigen: 23. und 24. Juni sowie 15. Juli / Gesangsproben ab September

Nach einer ersten intensiven Probenphase im Frühjahr gehen die Workshops zum Theaterstück über das Werk Paul Gerhardts am 23. und 24. Juni sowie am 15. Juli, jeweils 17:30 Uhr in der Lübbener Paul-Gerhardt-Kirche, weiter.
In den ersten Proben erkundeten die  die rund zehn Teilnehmenden Räume , lasen und sprachen Texte zusammen  und schrieben eigene Assoziationen dazu auf. Außerdem wurde viel gesungen, darunter eine Neuvertonung des Paul-Gerhardt-Liedes „Nun ruhen alle Wälder“, und schließlich erste kleine Szenen gespielt. All diese Ergebnisse fließen nun in die Stückentwicklung durch Regisseurin Jule Torhorst ein, die mit den nächsten Proben voranschreitet. Ab September wird dann intensiv das Stück geprobt, welches am 12. Oktober um 17:00 Uhr in der Paul-Gerhardt-Kirche uraufgeführt wird.
Wer mitwirken möchte, kann sich vorher gern anmelden. Kenntnisse oder sonstige Voraussetzungen sind nicht erforderlich: Regisseurin Jule Torhorst stellt sich auf alle Teilnehmenden individuell ein und animiert jeden zu ganz neuen künstlerischen Erfahrungen.

Wer das Projekt interessant findet, aber nicht schauspielern, sondern vor allem singen möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen.

Unter der Leitung von Hardy Schulze werden zwei Neuvertonungen von Paul-Gerhardt-Gedichten einstudiert und klangliche Untermalungen zum Stück geübt. Die Proben für den Gesangsteil starten im Herbst . Eine Voranmeldung unter doerthe.ziemer@web.de ist zur Abstimmung der Probentermine erforderlich.

Gesetzt sind für alle die Haupt- und Generalprobe sowie die Aufführung: Freitag, 10.10.2025 von 17:30 bis 21:00 Uhr Kostümprobe; Samstag, 11.10.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr Hauptprobe; Sonntag, 12.10.2025 von 13:00 bis 16:00 Uhr Generalprobe, anschließend Aufführung.

Weitere Informationen sind auf der Webseite des Vereins zu finden: www.paul-gerhardt-verein.de

Hörempfehlung: Ein Radiobeitrag von Antenne Brandenburg ermöglicht einen Eindruck der ersten Proben.

 

Paul – Wer? Theaterprojekt zum Werk des Kirchenlieddichters Paul Gerhardt gestartet

Laien-Schauspieler:innen erkunden Texte und bringen diese szenisch und musikalisch auf die Bühne 

Räume erkunden, Stimmungen aufspüren, Texte erforschen, Gedanken formulieren, Töne produzieren, Klänge erzeugen und ganz viel spielerisch erkunden – damit ist das Theaterprojekt des Paul-Gerahardt-Vereins Lübben gestartet. Ein Dutzend Teilnehmende hat sich auf den Weg gemacht, sich mit den Texten des großen Kirchenlieddichters auseinanderzusetzen und dies anschließend szenisch und musikalisch auf die Bühne zu bringen.

Das offene Theaterprojekt setzt in Vorbereitung auf das Paul-Gerhardt-Gedenkjahr 2026 (350. Todestag) eine künstlerische und kreative Auseinandersetzung mit dem Schaffen Paul Gerhardts in Gang: Welche Botschaft transportieren die Verse aus dem 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart? Im interkulturell-partizipativen Projekt unter der künstlerischen Leitung von Jule Torhorst und der musikalischen Leitung von Hardy Schulze wird dies gemeinsam erarbeitet werden.

Laien aus unterschiedlichen Generationen arbeiten mit Gerhardts Texten und finden Resonanz in den darin transportierten Lebensthemen – und zwar durch Musik und Schauspiel. Alle sind herzlich eingeladen. Weder Musik- noch Theatervorkenntnisse sind nötig, sondern vielmehr die Lust am Entdecken. Außerdem sind die Teilnehmenden aktiv an der Stückentwicklung beteiligt. Das Projekt ist ein Labor für partizipative künstlerische Erarbeitungs- und Darstellungsformen mit Beteiligten aus der Stadtgesellschaft. Es sollen insbesondere, aber nicht nur, Menschen angesprochen werden, die sich bislang nicht in festen Gruppen (Chöre, Ensembles, Kurse) künstlerisch betätigen.

Erste Schnupper-Workshops fanden im März statt. Weitere Probentermine sind auf der Homepage des Paul-Gerhardt-Vereins www.paul-gerhardt-verein.de zu finden. Die Premiere des erarbeiteten Theaterstücks ist für den 12. Oktober um 17:00 Uhr in der Paul-Gerhardt-Kirche Lübben geplant.

 

Weitere Informationen folgen in Kürze.