GeschichtsWerkstatt Sielower Mühle e.V.
Die Sielower Mühle ist eine 1840 erbaute Holländermühle und ein markantes Wahrzeichen im Norden von Cottbus. Ursprünglich als Windmühle betrieben, wurde sie um die Jahrhundertwende auf Motorantrieb umgerüstet. Der Mühlturm aus rotem Ziegel blieb erhalten und beherbergt vollständig erhaltene Mahlwerkzeuge sowie Schütt- und Auffangvorrichtungen. Die Mühle erzählt von technologischen Umbrüchen: vom Windantrieb über Brennstoffmotoren bis zur Elektrifizierung 1937.
Das Projekt widmet sich der Öffnung der Mühle als lebendigem Lernort. Ziel ist es, historische Transformationsprozesse – von der Energieumstellung bis zum Müllerhandwerk – anschaulich zu vermitteln. Um dies zu ermöglichen, werden gezielte Maßnahmen umgesetzt: Eine behutsame Innenbeleuchtung verbessert die Sicht auf die historischen Mahlwerkzeuge und sorgt für eine sichere Begehung. Ausstellungstafeln, Flyer und Plakate erläutern die technische Entwicklung und machen das Denkmal für Besuchende greifbar.
Ein weiteres zentrales Element ist die stärkere Einbindung der Mühle in die dörfliche Gemeinschaft. Ab 2025 soll das jährliche Mühlen-Erlebnis-Fest am Mühlentag die Mühle als kulturellen Treffpunkt etablieren.
Zusätzlich wird eine eigene Website entwickelt, die erstmals Besuchsmöglichkeiten, historische Hintergründe und Vereinsaktivitäten gebündelt darstellt. Sie dient als digitale Anlaufstelle, verknüpft sich mit der Stadtteil-Website von Sielow und macht das kulturelle Erbe für breitere Zielgruppen zugänglich. Ein auf der Website integriertes Video veranschaulicht die Verbindung von Denkmalschutz und nachhaltigem Bauen.
Das Projekt stärkt die Wahrnehmung der Sielower Mühle als Ort des Lernens, der Identifikation und des kulturellen Austauschs.
Termine
Termine werden in Kürze bekannt gegeben.
Kontakt
GeschichtsWerkstatt Sielower Mühle e.V.
Dr. Marita Müller
0355 20774
0176 45790401
Aktuelles
Weitere Informationen folgen in Kürze.