Der 7. Bewerbungsturnus für das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes ist gestartet – eine Chance, lebendige Kultur sichtbar zu machen. Aktuell sind 168 Kulturformen anerkannt – ein starkes Zeichen für Vielfalt und Engagement in ganz Deutschland. Doch der Bewerbungsprozess stellt viele Trägerinnen und Träger vor Hürden: Die Anforderungen an Reflexion, Darstellung und Dokumentation sind hoch – insbesondere für Gruppen ohne fachliche oder institutionelle Unterstützung.
Hier setzt das Veranstaltungsformat "IKE-Werkstadt(t)" der Deutschen UNESCO-Kommission an:
Es bietet eine praxisnahe und niedrigschwellige Hilfestellung für Trägerinnen und Träger, die sich bewerben möchten – und schafft gleichzeitig einen Austauschraum für bereits anerkannte Trägergemeinschaften, die ihre Erfahrungen weitergeben und voneinander lernen wollen.
📅 Datum: 2. Juli 2025
🕙 Uhrzeit: 13:00 – 18:30 Uhr
📍 Ort: Cottbus / Chóśebuz, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ)
👥 Teilnahme: kostenlos – begrenzte Plätze
Ziel der Veranstaltung
Die Werkstatt richtet sich sowohl an Trägerinnen und Träger, die in der nächsten Zeit einen Antrag auf Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes stellen möchten, als auch an bereits eingetragene Trägergemeinschaften, die ihr Wissen teilen und sich weiter vernetzen möchten. Ziel ist es, Unsicherheiten im Antragsprozess abzubauen, konkrete Hilfestellung zu geben und Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen.
Was erwartet Sie?
- Einführung in die UNESCO-Konvention von 2003 zum Schutz des Immateriellen Kulturerbes
- Überblick über das Bewerbungsverfahren und die Rolle der Deutschen UNESCO-Kommission
- Erfahrungsberichte von bereits anerkannten Trägerinnen und Trägern
- Individuelle Beratung durch Fachpersonen und Ländervertretungen
- Austausch- und Vernetzungsformate in offener Workshop-Atmosphäre
- Getränke und ein Mittagsimbiss für alle Teilnehmenden
Die Antragswerkstatt ist ein Beitrag zur kulturellen Teilhabe, zur Sichtbarkeit lebendiger Traditionen und zur Stärkung des Immateriellen Kulturerbes in Regionen ohne eigene Beratungsinfrastruktur. Das Veranstaltungsformat wird präsentiert von der Deutschen UNESCO-Kommission in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, dem Projekt Erbe der Lausitz (UNESCO 5), dem Spreewaldverein e.V., dem Sorbischen Institut / Serbski institut, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Beratungs- und Forschungsstelle für Immaterielles Kulturerbe in Sachsen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – ob als Antragstellende oder als bereits eingetragene Trägerinnen und Träger des Immateriellen Kulturerbes.
Anmeldung zur Antragswerkstatt zum Immateriellen Kulturerbe
Datum: 2. Juli 2025, 13.00 Uhr bis ca. 18.30 Uhr
Veranstaltungsort: Cottbus / Chóśebuz, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ)
Landesamt für Umwelt
Erbe der Lausitz (Projekt UNESCO 5)
Schulstraße 9
03222 Lübbenau/Spreewald
Tel: +49 (0)35428921-15 oder -18
unesco5@lfu.brandenburg.de