Erbe der Lausitz – UNESCO 5

In der Lausitz gibt es eine weltweit einmalige Dichte an Landschaften mit UNESCO-Status: Zwei UNESCO-Biosphärenreservate, einen UNESCO Global Geopark und zwei UNESCO-Welterbestätten.

In der Lausitz gibt es eine weltweit einmalige Dichte an Landschaften mit UNESCO-Status: Zwei UNESCO-Biosphärenreservate, einen UNESCO Global Geopark und zwei UNESCO-Welterbestätten. Als Naherholungs-, Urlaubs- und Lernort profitieren Einheimische und Gäste gleichermaßen von dem abwechslungsreichen Freizeit- und Kulturprogramm innerhalb der Lausitzer UNESCO-Stätten.

Als "Erbe der Lausitz" bündelt und stärkt das Projekt UNESCO 5 seit 2023 die Kräfte von vier Lausitzer UNESCO-Stätten im Einklang mit dem immateriellen Kulturerbe der Sorben und liefert als STARK-Projekt mit vielen Maßnahmen seinen Beitrag zum Lausitzer Strukturwandel. 

VERANSTALTUNGSTIPP: Lausitzer Spurensuche 2025

Am 30. August 2025 heißt es wieder 1 Tag, 3 Orte, viele Erlebnisse. Von Führungen, über Mitmachworkshops bis hin zum Theaterstück - in Kooperation mit dem Lausitz Festival bietet die Lausitzer Spurensuche 2025 wieder fantastische Möglichkeiten, das Erbe der Lausitz facettenreich zu entdecken. Ein Shuttelbus bringt Sie von Weißwasser aus bequem von Ort zu Ort und abends zurück.

UNESCO 5 - Vier UNESCO-Stätten und ein immaterielles Kulturerbe

Foto: Peter Becker
Foto: Peter Becker

UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald

Wo sich der Wald im Wasser spiegelt

 

mehr
Foto: Peter Radke
Foto: Peter Radke

UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen/ Łuk Mużakowa

Das eiszeitliche Moränen-Amphitheater im Herzen Europas

mehr
Foto: Vouad Vollmer Werbeagentur
Foto: Vouad Vollmer Werbeagentur

UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft

Wo Seeadler über tausend Teiche kreisen

mehr
Foto: René Egmont Pech
Foto: René Egmont Pech

UNESCO-Welterbestätte Muskauer Park / Park Mużakowski

Wo Fürst Pückler ein einzigartiges Gartenkunstwerk kreierte

mehr
Foto: Clemens Skoda
Foto: Clemens Skoda

Gesellschaftliche Bräuche und Feste der Lausitzer Sorben/Wenden im Jahreslauf

Wo das kleinste slawische Volk den Lausitzer Kulturkalender maßgeblich prägt

mehr

Das Erbe der Lausitz spielerisch entdecken

Vom Ausmaldbild bis zum Memospiel - Mit unseren kostenlosen Downloads könnt ihr das Erbe der Lausitz in prächtigen Farben erstrahlen lassen oder spielerisch von zuhause aus entdecken!

mehr

Erklärvideos zum Erbe der Lausitz

 

Die Erklärvideos wurden im Rahmen des UNESCO 5 Partnerprojektes der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH (MGO) erstellt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. 

Touristische Angebote zum Erbe der Lausitz finden Sie auf www.oberlausitz.com

Landesamt für Umwelt
Projekt UNESCO 5
Schulstraße 9
03222 Lübbenau/Spreewald

Tel: +49 (0)35428921-15 oder -18
unesco5@lfu.brandenburg.de

www.erbe-lausitz.eu

Themen & Aktuelles

VERANSTALTUNGSTIPP: LAUSITZER SPURENSUCHE 2025

Am 30. August 2025 heißt es wieder 1 Tag, 3 Orte, viele Erlebnisse. Von Führungen, über Mitmachworkshops bis hin zum Theaterstück - in Kooperation mit dem Lausitz Festival bietet die Lausitzer Spurensuche 2025 wieder fantastische Möglichkeiten, das Erbe der Lausitz facettenreich zu entdecken. Ein Shuttelbus bringt Sie von Weißwasser aus bequem von Ort zu Ort und abends zurück.

mehr
Graffiti im LEAG Energie Stadion Foto: Susann Troppa

Fan-Kultur trifft Erbe der Lausitz: Graffiti-Aktion im LEAG Energie Stadion

Anfang Oktober 2024 verwandelten 15 Kinder und Jugendliche die Südtribüne des LEAG Energie Stadions in Cottbus in eine beeindruckende Leinwand. Unter Anleitung der Graffiti-Profis entstanden farbenfrohe Kunstwerke, die das vielfältige Erbe der Lausitz mit Kunst und Sport vereint. Das Ergebnis ist ein kreatives Zusammenspiel von Tradition und moderner Fankultur. Unser Making-of Video zeigt, wie Sport, Kunst und Kultur miteinander verschmelzen!

mehr
Juliane Napoles Noack beim ersten Lernwelten Lab
Foto: Sascha Thor

1. Lernwelten Lab Lausitz – Neue Perspektiven für regionale Bildung und Kooperation

Wie kann die Wahrnehmung der UNESCO-Stätten und des immaterielle Kulturerbe der Lausitz als lebendige Lernorte in der Lehre und im Unterricht mehr wahrgenommen werden? Beim ersten Lernwelten Lab am Standort Senftenberg der Brandenburgisch Technischen Universitat Cottbus-Senftenberg kamen Expertinnen und Experten aus Bildung, Forschung und Kultur zusammen, um bedarfsgerechte, praxisnahe Projektideen zu dieser Fragestellung zu entwicklen.

mehr
Foto: Božena Šimanec
Foto: Božena Šimanec

Schulpaket "Sorbisch trifft Erbe der Lausitz"

Kulturelles Erbe spielerisch entdecken! Mit unseren Schulpaket "Sorbisch trifft Erbe der Lausitz" bringen wir die einzigartigen UNESCO-Stätten und das sorbische/wendische Kulturerbe direkt in den Klassenraum. Mit dem Memospiel „Wunderbar Wandelbar“, einem Lutki-Sonderheft zum Erbe der Lausitz, Bastelbögen und dem Booklet „Unter der Haube“ lernen Kinder auf unterhaltsame Weise die reiche Geschichte und Traditionen der Region kennen. Ein tolles, kostenfreies Schulpaket für spannende Projektstunden und kreativen Unterricht! 

 

mehr
Foto: Božena Šimanec

Lernwelten Lab am 12. November 2024

Sind Sie Lehrbeauftragter an einer Universität oder Hochschule in Brandenburg oder Sachsen und möchten Bildung in der Lausitz nachhaltig mitgestalten? Dann laden wir Sie herzlich zum Lernwelten Lab ein! Nutzen Sie die Gelegenheit, interdisziplinär neue Bildungsformate zu entwickeln, die die UNESCO-Stätten der Lausitz als lebendige Lernorte für Schulen und Hochschulen etablieren.

Seien Sie Teil dieser spannenden Initiative und bringen Sie Ihre Ideen ein, um die Bildungsarbeit in der Lausitz aktiv mitzugestalten. Jetzt anmelden und dabei sein!

mehr