UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald

Mit mehr als 1.575 km Fließgewässern ähnelt das UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald einem weitverzweigten Wasserlabyrinth. Von der Vogelperspektive aus lassen sich die mosaikartigen Strukturen der Wiesen, Felder, Wälder und Siedlungen erkennen. Sie bieten Lebensraum für unterschiedlichste Tier- und Pflanzenarten, darunter manche Art, die andernorts längst nicht mehr zu finden ist. Das feingliedrige Wasserwegenetz im Spreewald ist der letzten Eiszeit zu verdanken. Das Fließsystem selbst geht auf die Siedlung der Sorben/Wenden ab dem 6. Jahrhundert zurück, die in unermüdlicher Handarbeit die Bahnen freilegten und das sumpfige Gebiet des Spreewaldes (sorbisch Błota für Sumpf) bewohnbar machten. Im UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald gehen Natur- und Umweltschutz sowie Wirtschaften nebeneinander her. Ob Forst, Tourismus oder Landwirtschaft; insbesondere letztere leistet ihren Beitrag mit über 70 Prozent ökologischem Landbau.

 

Hier erhalten Sie einen Einblick, was Sie im UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald erleben können:

  • kostenfreie Erlebnisausstellungen in Lübbenau und Burg (Spreewald)
  • abwechslungsreiche Erlebnisführungen mit der Naturwacht
  • Sonderveranstaltungen, wie Überraschungswinterkino oder Markt der Nachhaltigkeit
  • individuelle Touren zu Fuß sowie per Rad, Paddelboot und Kahn
  • Angebote für Kinder: Programm Junior-Ranger

seit 1991 UNESCO-Biosphärenreservat

Hunderte von Wasserläufen mit Kahn und Paddelboot erkundbar

4 Schutzzonen, davon 3 Prozent Kernzone

2 ganzjährige interaktive Ausstellungen

Botschafterclip für das UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald

Mehr Informationen zu Angeboten und Veranstaltungen unter: 

Kontakt

UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald
Haus für Mensch und Natur
Schulstraße 9
03222 Lübbenau/Spreewald

Tel: +49 (0)3542 8921-0

Themen & Aktuelles

VERANSTALTUNGSTIPP: LAUSITZER SPURENSUCHE 2025

Am 30. August 2025 heißt es wieder 1 Tag, 3 Orte, viele Erlebnisse. Von Führungen, über Mitmachworkshops bis hin zum Theaterstück - in Kooperation mit dem Lausitz Festival bietet die Lausitzer Spurensuche 2025 wieder fantastische Möglichkeiten, das Erbe der Lausitz facettenreich zu entdecken. Ein Shuttelbus bringt Sie von Weißwasser aus bequem von Ort zu Ort und abends zurück.

mehr
Graffiti im LEAG Energie Stadion Foto: Susann Troppa

Fan-Kultur trifft Erbe der Lausitz: Graffiti-Aktion im LEAG Energie Stadion

Anfang Oktober 2024 verwandelten 15 Kinder und Jugendliche die Südtribüne des LEAG Energie Stadions in Cottbus in eine beeindruckende Leinwand. Unter Anleitung der Graffiti-Profis entstanden farbenfrohe Kunstwerke, die das vielfältige Erbe der Lausitz mit Kunst und Sport vereint. Das Ergebnis ist ein kreatives Zusammenspiel von Tradition und moderner Fankultur. Unser Making-of Video zeigt, wie Sport, Kunst und Kultur miteinander verschmelzen!

mehr
Juliane Napoles Noack beim ersten Lernwelten Lab
Foto: Sascha Thor

1. Lernwelten Lab Lausitz – Neue Perspektiven für regionale Bildung und Kooperation

Wie kann die Wahrnehmung der UNESCO-Stätten und des immaterielle Kulturerbe der Lausitz als lebendige Lernorte in der Lehre und im Unterricht mehr wahrgenommen werden? Beim ersten Lernwelten Lab am Standort Senftenberg der Brandenburgisch Technischen Universitat Cottbus-Senftenberg kamen Expertinnen und Experten aus Bildung, Forschung und Kultur zusammen, um bedarfsgerechte, praxisnahe Projektideen zu dieser Fragestellung zu entwicklen.

mehr
Foto: Božena Šimanec
Foto: Božena Šimanec

Schulpaket "Sorbisch trifft Erbe der Lausitz"

Kulturelles Erbe spielerisch entdecken! Mit unseren Schulpaket "Sorbisch trifft Erbe der Lausitz" bringen wir die einzigartigen UNESCO-Stätten und das sorbische/wendische Kulturerbe direkt in den Klassenraum. Mit dem Memospiel „Wunderbar Wandelbar“, einem Lutki-Sonderheft zum Erbe der Lausitz, Bastelbögen und dem Booklet „Unter der Haube“ lernen Kinder auf unterhaltsame Weise die reiche Geschichte und Traditionen der Region kennen. Ein tolles, kostenfreies Schulpaket für spannende Projektstunden und kreativen Unterricht! 

 

mehr
Foto: Božena Šimanec

Lernwelten Lab am 12. November 2024

Sind Sie Lehrbeauftragter an einer Universität oder Hochschule in Brandenburg oder Sachsen und möchten Bildung in der Lausitz nachhaltig mitgestalten? Dann laden wir Sie herzlich zum Lernwelten Lab ein! Nutzen Sie die Gelegenheit, interdisziplinär neue Bildungsformate zu entwickeln, die die UNESCO-Stätten der Lausitz als lebendige Lernorte für Schulen und Hochschulen etablieren.

Seien Sie Teil dieser spannenden Initiative und bringen Sie Ihre Ideen ein, um die Bildungsarbeit in der Lausitz aktiv mitzugestalten. Jetzt anmelden und dabei sein!

mehr