Sorbisches Mapping im Rhododendronpark Kromlau

Wenn Kultur leuchtet und Geschichten sichtbar werden, dann waren wieder Daniel Häfner und Rico Tscharntke zu Besuch. Impressionen aus dem Rhododendronpark Kromlau.

Sichtbarkeit für eine vielstimmige Region 

Wenn Kultur leuchtet und Geschichten sichtbar werden, dann waren wieder Daniel Häfner und Rico Tscharntke zu Besuch. 

Im Rahmen des Park- und Blütenfests Kromlau 2025 wurde der Rhododendronpark zur Bühne für eine besondere künstlerisch-digitale Arbeit: eine großflächige Mapping-Installation von Daniel Häfner und Rico Tscharntke. 

Die Projektion ist Teil einer Werkreihe, die sich mit der sorbisch-wendischen Kultur beschäftigt – einem immateriellen Kulturerbe, das tief in der Lausitz verwurzelt ist. Häfner bringt dieses Erbe mit moderner Medienkunst ins Heute: durch Licht und bewegte Bilder. Der Rhododendronpark Kromlau – selbst Teil des Europäischen Parkverbunds Lausitz – wird dabei zur Projektionsfläche für kulturelle Geschichten.

Diese Verbindung aus Landschaft, Geschichte und Kunst zeigt, was die Lausitz ausmacht: eine lebendige, mehrsprachige, kreative Region voller Tiefe und Vielfalt.

Die Gemeinde Gablenz war Kooperationspartner dieses besonderen Vorhabens, das durch die Kulturentwicklung Lausitz im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien in Zusammenarbeit mit regionalen Akteur:innen umgesetzt wurde.

🎬 Ein Film von Cine Emotions, Kamera: Matteo Rüger, Drohne: Theis Meckbach, Schnitt: Matteo Rüger, Colorgrading: Theis Meckbach