Geförderte Projekte 2025

Foto: Christiane Schleifenbaum
Foto: Christiane Schleifenbaum

Tanzperformance Stadt-Geschichte-Tanz

ars momento e.V. 

Die zeitgenössische Tanzperformance Stadt-Geschichte-Tanz erweckt einen Lausitzer Alltagsort im öffentlichen Raum von Cottbus für kurze Zeit durch Tanz zum Leben. Vier professionelle Tänzer:innen interpretieren die Historie des jeweiligen Ortes in einem modernen Kontext, begleitet von einem Live-Musiker. 

mehr
Foto: Walter Kühne um 1903, Privatarchiv   (vermutlich in Pankow, Berliner Straße 20)
Foto: Walter Kühne um 1903, Privatarchiv (vermutlich in Pankow, Berliner Straße 20)

150 Jahre Walter Kühne

Förderverein Lieberose e.V. 

Anlässlich des 150. Geburtstages des Künstlers Walter Kühne wird sein Leben und sein künstlerisches Wirken durch dieses Projekt umfassend gewürdigt. Geboren 1875, war er der erste Künstler, der nach Jamlitz reiste und sich dort 1905 ein Grundstück kaufte. Er errichtete darauf ein Sommerhaus sowie das Gartenatelier „Pisspott“. Ab 1923 bis zu seinem Tod war Jamlitz sein Hauptwohnsitz.

mehr
Foto: Karen Ascher für Paul-Gerhardt-Verein Lübben e.V.
Foto: Karen Ascher für Paul-Gerhardt-Verein Lübben e.V.

"Mit Herz und Mund" - Lübben spielt, musiziert und kreiert Paul Gerhardt

Paul-Gerhardt-Verein Lübben e.V. 

Das Projekt Mit Herz und Mund lädt bereits 2025 zu einer künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Werk Paul Gerhardts ein und bereitet auf das Paul-Gerhardt-Gedenkjahr 2026 anlässlich seines 350. Todestages vor. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Botschaft Gerhardts Texte heute noch transportieren.

mehr
Foto: Adrian Ebert, Team Plan C
Foto: Adrian Ebert, Team Plan C

Stadtkarte "Plan C" für Cottbus/Chósebuz

Losmachen - Verein zur Förderung der Lausitzer Zivilgesellschaft e.V. 

Der Plan C ist mehr als nur eine Stadtkarte – er ist eine Einladung, Cottbus/Chóśebuz neu zu entdecken! Von der Innenstadt bis zu den Plattenbauvierteln zeigt er verborgene Schätze der Stadt: (Sub-)Kulturorte, Mitmach-Angebote, alternative Bildungsinitiativen sowie Tipps für Sport und Freizeit.

mehr
Foto: KRONAS Hof e.V.
Foto: KRONAS Hof e.V.

Tradition trifft den Takt: Die Lausitz klingt weiter!

KRONAS Hof e.V. 

Die Lausitzer Fastnacht und das Zampern sind tief verwurzelte, traditionelle Feste der sorbisch/wendischen Kultur, die seit Generationen gefeiert werden. Diese Feste sind für ihre lebhafte musikalische Begleitung, traditionell durch Blasmusikgruppen gestaltet, bekannt. Diese Musikgruppen tragen zur Erhaltung und Weitergabe des immateriellen Kulturerbes der Region bei. 

mehr
Foto: Leon Kopsch
Foto: Leon Kopsch

Co ga by bylo.../Was wäre wenn

Domowina Regionalverband NL e.V.

Das Videoprojekt Co ga by było.../Was wäre wenn setzt auf digitale Erzählformate, um Jugendliche und junge Erwachsene in der Lausitz für Demokratie, Vielfalt und kulturelle Identität zu sensibilisieren. Drei professionell produzierte Kurzfilme machen die Bedeutung der sorbischen/wendischen Kultur für eine demokratische Gesellschaft erlebbar.

mehr
Foto: Künstlerin Edda B. Fischer (1991), entstanden im Rahmen einer AB-Maßnahme der Stadt Lübben
Foto: Künstlerin Edda B. Fischer (1991), entstanden im Rahmen einer AB-Maßnahme der Stadt Lübben

Sagenhaftes Lübben

Interforum e.V. 

Sagen waren einst fester Bestandteil des Alltagslebens. Über Generationen wurden sie mündlich weitergegeben – zur Unterhaltung, zur Belehrung und zur Wahrheitsfindung. Doch viele dieser Erzählungen gingen über die Zeit verloren. Insbesondere in der nördlichen Niederlausitz und speziell in der Stadt Lübben scheint das Sagengut nur spärlich überliefert. 

mehr
Foto: Leo Schmidt
Foto: Leo Schmidt

Das Denkmal Holländer Windmühle als Beispiel für Transformation, Identität und gelebte Dorfgemeinschaft

GeschichtsWerkstatt Sielower Mühle e.V. 

Die Sielower Mühle ist eine 1840 erbaute Holländermühle und ein markantes Wahrzeichen im Norden von Cottbus. Ursprünglich als Windmühle betrieben, wurde sie um die Jahrhundertwende auf Motorantrieb umgerüstet. Der Mühlturm aus rotem Ziegel blieb erhalten und beherbergt vollständig erhaltene Mahlwerkzeuge sowie Schütt- und Auffangvorrichtungen. Die Mühle erzählt von technologischen Umbrüchen: vom Windantrieb über Brennstoffmotoren bis zur Elektrifizierung 1937.

 

mehr
Foto: Marie Elisabeth Moritz mit Pinsel und Palette 1901, Leihgabe Familie Dr. Moritz
Foto: Marie Elisabeth Moritz mit Pinsel und Palette 1901, Leihgabe Familie Dr. Moritz

Entgegen der Fließrichtung

Förderverein des Stadt- und Regionalmuseums Lübben (Spreewald) e.V. 

Das Museum Schloss Lübben bewahrt zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Fotografien der Landschaftsmalerin Marie Elisabeth Moritz (1860 - 1925). Als junge Frau ging sie nach Berlin, um in verschiedenen Ateliers Malerei zu studieren. Auf ihren Reisen an die Nordsee, durch Pommern, nach Italien und ins Riesengebirge verfeinerte sie ihr Talent für Licht und Details.

 

mehr
Foto: Michael Heger
Foto: Michael Heger

Kulturelles Erbe im Takt: Nachwuchsförderung der Cottbuser Musikspatzen

Spielmannszug Cottbuser Musikspatzen e.V. 

Die Cottbuser Musikspatzen laden zu einem Trainingslager im Mai 2025 nach Weißwasser ein. Ziel ist es, den Teilnehmenden eine intensive musikalische Ausbildung zu ermöglichen und gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Das Trainingslager richtet sich an junge Musiker:innen ab 8 Jahren, die in täglichen Proben ihre technischen und künstlerischen Fähigkeiten unter Anleitung erfahrener Musiker:innen weiterentwickeln.

mehr